Konzept der Martin Luther Gemeinde Akademie

1. Warum eine Martin Luther Gemeinde Akademie?

1.1 Ein Lernangebot für alle

Es gibt eine große Nachfrage: Viele Geschwister würden gerne eine Bibelschule oder herausfordernde Lehrangebote besuchen, aber können es aus unterschiedlichsten Gründen (wie Beruf, Wohnort, Familiensituation oder Alter) nicht. 

Angebot: Wir wollen durch ein Online-Angebot eine berufs- und alltagsbegleitende Bibelschule anbieten, an der alle teilnehmen können. 

=> Wir sind eine Akademie für alle!

  • Dezentral: Die Lehrangebote sind für alle per Internet erreichbar / zugänglich.
  • Flexibel: Durch die Aufnahme der Vorträge sind die Teilnehmer nicht zwingend an irgendwelche Zeiten gebunden.
  • Offen: Menschen in jeder Lebenssituation (z.B. Mütter oder nicht mobile Menschen), unterschiedlichen Alters (gerne auch Schüler, Studenten oder Rentner), egal aus welcher Gemeinde, mit welcher Bibelkenntnis oder welchem Bildungsgrad, können daran teilnehmen.

1.2 Weise lernen und lehren lernen

Wir sehen eine große Herausforderung: Auf der einen Seite haben viele Geschwister nicht wirklich gelernt zu lernen und zu lehren. Und viele Lernangebote sind pädagogisch schwierig (wenn man z.B. den ganzen Tag Unterricht hat). Auf der anderen Seite erkennen immer mehr die Bedeutung und die Gnade von lebenslangem Lernen und die vielen Möglichkeiten um zu lehren.

Angebot: Wir wollen, dass die Teilnehmer möglichst effektiv und viel lernen und lehren können. 

=> Die Akademie befähigt weise zu lernen und zu lehren!

  • Lernen lernen: Die Teilnehmer werden geschult, weise zu lesen, wichtige Informationen zu erkennen und durch geeignete Lernmethoden zu behalten. 
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Die Teilnehmer werden zum selbstständigen Erarbeiten und Lehren von Themen befähigt.
  • Learning by doing: Die Teilnehmer lernen am meisten durch die praktische Anwendung des Gehörten in einem eigenen Dienst. Sie sollen sich ausprobieren und Feedback zur persönlichen Weiterentwicklung erhalten.

1.3 Für die praktischen Herausforderungen des Glaubensalltags

Es gibt eine häufige Problematik: Häufig bleibt das Lehren theoretisch und ohne Frucht oder führt zu Überheblichkeit und Besserwisserei. 

Angebot: Wir wollen die Teilnehmer nicht einfach intellektuell, sondern für das geistliche Leben lehren. Sie sollen fähig werden ihre eigene Gottesbeziehung zu pflegen, Menschen zu lieben, sie zu Jesus zu führen, Gemeindealltag zu gestalten uvm.

=> Die Akademie rüstet für die praktischen Herausforderungen des Glaubensalltags, der Rettung von Menschen und des Gemeindelebens zu.

  • Alltagsrelevante und lebensnahe Theologie: Die Teilnehmer lernen, was die christlichen Wahrheiten mit dem Leben zu tun haben und wie sie weise mit Zweifeln und Herausforderungen umgehen.
  • Mentoring: Die Teilnehmer werden durch reifere Geschwister geistlich zur Förderung des Charakters und der Gaben begleitet!
  • Missionarische Theologie: Wir wollen immer den Auftrag der Mission im Blick behalten, damit Menschen nicht verloren gehen, sondern ewig gerettet werden!
  • Der Gemeinde dienend: Das Lehrprogramm soll zum Dienst in der Gemeinde ausrüsten. Dazu arbeiten wir eng mit den Gemeinden zusammen.

1.4 Bibeltreue, evangelisch-lutherisch geprägte Lehre

Die Not unserer Zeit: Es gibt unzählige Informationen, Lehren und Positionen, die über das Internet, Bücher und Co. weitergegeben werden. Viele Geschwister wissen nicht, wie man sie weise bewerten und einordnen soll und übernehmen unbemerkt unbiblische Gedanken und Lehren. Auch durch die wissenschaftliche Theologie strömen viele bibelkritische Gedanken in die Gemeinden.

Angebot: Die Akademie hat ein klares theologisches / konfessionelles Profil und schult eine weise Urteilsfindung/Beurteilung.

=> Wir vermitteln bibeltreue, evangelisch-lutherisch (reformatorisch) geprägte Lehre. 

  • Systematische biblische Theologie: Die Lehrangebote sollen helfen unterschiedliche Positionen zu erkennen, die Argumente zu gewichten und biblische Positionen zu vertreten.
  • Vertrauen in Gottes Wort: Die Teilnehmer lernen, wie sie Gottes Wort angesichts der wissenschaftlichen Forschung vertrauen können.
  • Evangelisch-lutherische Lehre: Wir sind keine Verehrer Luthers (sondern von Jesus), aber wir wollen die wieder vergessenen biblischen Lehren der Reformation fördern!

2. Was sind die Lernangebote der Akademie?

Es gibt verschiedene Lernangebote von der Akademie:

  1. Unterrichtsreihen & Einzelvorträge bzw. Seminare: Jeder kann an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen.
  2. Programm für ein lebenslanges Lernen: Wer nicht aufhören möchte zu reifen und zu wachsen, kann dieses regelmäßige Angebot (ca. 1x pro Monat) oder Lernangebote nach eigener Wahl wahrnehmen.
  3. Unser Bibelschulprogramm für Lernwillige: Dieses Angebot richtet sich an alle Jesusliebhaber, die in vier Jahren umfassende Lerninhalte für ihr persönliches Glaubensleben und für den Dienst im Reich Gottes aufsaugen wollen. Hier erhält man ca. 30 Wochen pro Jahr und 1x pro Woche abends Unterricht (siehe Konzept unten unter 3.).
  4. Ein Grundlagenjahr für alle die reinschnuppern wollen: Wer sich nicht vorstellen kann vier Jahre an einer Bibelschule zu sein, kann sich zunächst für ein Jahr melden und dadurch viele Basics kennenlernen.
  5. Besondere Ausbildungsprogramme für Leiter & Mitarbeiter
    a. einer bestimmten Zielgruppe (Arbeit unter Kindern; Jugendarbeit; Frauen- und Männerarbeit; Seniorenarbeit usw.
    b. für Verkündiger und Gemeindeleiter
    c. für missionarische Dienste
    d. für Musiker & Dirigenten 
    e. zukünftig vll. auch für weitere Gemeindedienste wie Technik
  6. Intensivwochen: Für Menschen, die kurzfristig viel Zeit investieren wollen.

(Irgendwann zukünftig Programme für Gemeinden: Freizeiten oder Unterrichtsreihen zu besonderen Themen wie Gemeindebau, Versöhnung von Beziehung usw.)

Das grundlegende Ziel aller Lehrangebote ist, Jesus noch viel mehr zu lieben und IHM besser dienen zu können!

Wichtig zum Verständnis:

  • Die Lehrangebote der Akademie sind keine Auslegung einzelner Bibeltexte oder erbauliche Predigten, sondern sind herausfordernde Lerneinheiten, die darauf zielen fundierte Lehre zu vermitteln.
  • Obwohl wir manchmal das Vokabular eines Studienprogramms benutzen, bieten wir kein Theologiestudium und keine anerkannte Ausbildung zum vollzeitlichen Dienst, sondern sehen uns primär als Ausbildungsstätte für ehrenamtliche Mitarbeiter und Leiter! 
  • Wir arbeiten durch enge Verbindung zu unseren Brüdergemeinden auf eine Anerkennung der „Ausbildung“ hin! Wir können aber keinen bestimmten Dienst oder eine Leitungsaufgabe in der Gemeinde versprechen.
  • Wir werden uns zukünftig um eine Akkreditierung durch die EKD (als Ausbildung zum Prädikant mit bestimmten Rechten) und eine Anerkennung für andere Bibelschul- oder Studienprogramme bemühen.

3. Wie ist das Bibelschulprogramm konzipiert?

2 Grundlagenjahre + 2 Aufbaujahre = insgesamt 4 Jahre begleitend zum Alltag. Jedes Jahr besteht aus 2 Semestern (Halbjahren), mit je 2 Modulen (d.h. 4 Module pro Jahr). Jedes Modul besteht aus je 7-8 Wochen Unterricht, d.h. insgesamt 32 Unterrichtswochen pro Jahr. 

1 Jahr
SemesterSemester

1. Modul

(8 Wochen)

2. Modul

(8 Wochen)

3. Modul

(8 Wochen)

4. Modul

(8 Wochen)

Das Bibelschulprogramm besteht aus 4 Bestandteilen:

1. Unterrichtswochen

In den Unterrichtswochen gibt es jeweils einen Abend in der Woche Onlinevorlesungen (2x 45 min) mit Pausen, Austausch in Kleingruppen und die Möglichkeit Fragen zu stellen (insgesamt 2,5-3 Std.).

  • Wer kann, ist live da, wer nicht kann sieht sich die Aufzeichnungen an.
  • Zusätzlich gibt es wöchentliche Aufgaben zur Vertiefung (ca. 2 Std.).
  • Am Ende eines Moduls steht immer eine Lernzielkontrolle (Prüfung), die für die Anerkennung bestanden werden muss (Wiederholung möglich).

Ergänzend werden freiwillige Intensivwochen (jeweils 2x pro Woche Unterricht) im Winter und Sommer zu besonderen Themen angeboten.

2. Praktische Anwendung

Um möglichst viel zu lernen und zu behalten, sollte das Gelernte möglichst schnell angewandt bzw. ausprobiert werden. Deshalb sollen für alle im Bibelschulprogramm praktische Einsatzmöglichkeiten bzw. Dienste (in der eigenen oder einer anderen Gemeinde oder bei überregionalen Veranstaltungen) gesucht werden – mit Feedbackgespräch. Ziel: Möglichst viel lernen, Begabungen entdecken und fördern.

3. Persönliches Kennenlernen

Dazu kommen ca. 4x Gemeinschaftssamstage pro Jahr und die Einladung zu weiteren Veranstaltungen (freiwillig). Ziel: persönliche Begegnung (Beziehungsaufbau) und Ermutigung!

4. Mentoring

Alle Teilnehmer am Bibelschulprogramm sollen von Mentoren (die wir aus der eigenen Gemeinde bzw. Nachbargemeinden vermitteln) begleitet werden. Diese sollen mit unserer Hilfe (Fragenkatalog) tiefergehende Gespräche führen (reflektieren) + und für und mit dem Schüler beten. Ziel: Geistliche Begleitung & Prägung der Persönlichkeit (Charakter)!

Je mehr wir über die Liebe Gottes lernen und erfahren, desto mehr werden wir mit Liebe zu ihm und zu anderen Menschen antworten. (Bob George)

4. Was wird unterrichtet?

Aktuell sind folgende Schwerpunkte geplant:

1. Jahr

1. Semester: Gottes Wort immer mehr lieben

Modul 1: Gottes Wort studieren

Modul 2: Gottes Wort vertrauen

2. Semester: Jesus immer mehr lieben

Modul 3: Rettung verstehen und erklären

Modul 4: Gott erkennen

2. Jahr

3. Semester: Gott immer mehr lieben

Modul 5: Gott immer mehr lieben

Modul 6: Nach Gottes Willen leben

4. Semester – Menschen immer mehr lieben

Modul 7: In guten Beziehungen leben

Modul 8: Menschen zu Jesus führen

3. Jahr

5. Semester: Gemeinde immer mehr lieben

Modul 9: Gemeinde verstehen

Modul 10: Gemeinde leben

6. Semester – Weisheit immer mehr lieben

Modul 11: Geistliche Entwicklungen verstehen

Modul 12: Menschen begleiten

4. Jahr

7. Semester – Dienst immer mehr lieben

Modul 13: Aus der Geschichte lernen

Modul 14: Menschen lehren

8. Semester – Leitungsverantwortung immer mehr lieben

Modul 15: Leiten lernen

Modul 16: Nachwuchsleiter fördern

In jedem Semester wird ein bunter Fächermix aus den Bereichen Systematische Theologie, Praktische Theologie und Altes Testament oder Neues Testament angeboten.

Je besser wir den Herrn Jesus kennen lernen, desto kostbarer wird Er für unsere Seelen. (R.C. Chapman)

5. Wer kann am Bibelschulprogramm daran teilnehmen?

1. Einzelpersonen

Jeder lernbereite Nachfolger Jesu, der IHN mehr lieben und IHM besser dienen will, kann an den Angeboten der Akademie teilnehmen!

  • Unabhängig davon, wie alt, der vorherigen Bildung, aus welcher Gemeinde oder wie gut jemand sich in der Bibel auskennt, kann er teilhaben! Je nach eigener Lernfähigkeit kann man einfach Teilnehmer (für sich selbst lernen) oder Absolvent (erforderliche Leistungen erbringen) sein.
  • Unabhängig vom Wohnort, der beruflichen Situation und letztlich auch von der Zeit ist es möglich dabei zu sein. Man bekommt einfach einen Link zugeschickt, durch den man live (per Zoom) oder im Nachhinein (auf YouTube) dabei sein kann.

Was sind die Voraussetzungen? 

  • Die Teilnehmer brauchen in der Unterrichtsphase mindestens 4-5 Stunden Zeit in der Woche (ca. 2-3h Online-Veranstaltung + 2h Aufgaben).
  • Für die Teilnahme an den Lehrangeboten muss ein Beitrag gezahlt werden (siehe Punkt 7).

2. Gruppen

Den maximalen Lernerfolg bekommt man durch die Nachbesprechung in einer festen Gruppe und der Möglichkeit gemeinsam nach einer Umsetzung zu streben. Deshalb ist die Anmeldung einer gemeinsamen Gruppe innerhalb einer Gemeinde besonders vorteilhaft. Am Besten trifft man sich auch gemeinsam in den Unterrichtswochen (z.B. in der Gemeinde oder anderen vorteilhaften Räumen zum Lernen).

Um die Anmeldung von Gruppen zu fördern, gibt es 10% Rabatt für die Anmeldung von Gruppen (3-6 Personen).

Was kann der Mensch Besseres kennen lernen als die Liebe Christi, die höher ist als alle Erkenntnis? (Jim Elliot)

6. Wer wird unterrichten?

Wir sind aktuell noch in der Phase die besten Dozenten und Lehrer für unsere Akademie zu gewinnen.

Die „besten“ heißt für uns 1. fachliche Experten und 2. verständlich und anschaulich unterrichtende Lehrer.

Wir freuen uns sehr, dass neben den Mitarbeitern der Kirchlichen Gemeinschaft wir auch schon Zusagen von folgenden Personen haben (mehr Infos zu den Dozenten folgen auf der Homepage):

Alexander Schick: Wissenschaftspublizist, Dozent, Israelstudienreiseleiter und Fachmann für alte Bibel – und Handschriftenfunde. Prof. Dr. Rolf Hille: war Studienleiter diverser Ausbildungsstätten, aktuell noch Dozent u.a. an der Freien Theologischen Hochschule Gießen und Autor. Prof. Dr. Harmut Schmid: Professor für Altes Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell und Theologisches Seminar Aidlingen.
Thomas Jeising: Dozent am Martin-Bucer-Seminar, Schriftleiter des Bibelbundes und Studienleiter an der Siloah-Bibelschule Winfried Meißner: Emerierter Professor für Hebräisch und Altes Testament. z.B. Autor von Joel und Obadja. Edition C Bibelkommentar Dr. Bernhard Kaiser: Dozent für Systematische Theologie, Gründer und Geschäftsführer des Institus Reformatorische Theologie

7. Was soll es kosten?

Die endgültigen Beitragskosten stehen noch nicht fest, da wir auch noch nicht absehen können, wie viele dabei sein werden (je mehr desto günstiger).

Grunsätzlich soll es für jeden Interessenten bezahlbar sein, sodass wir gerne Unterstützer suchen oder vielleicht die eigene Gemeinde gefragt werden kann.

Teilnehmer am Bibelschulprogramm sollen monatlich höchstens 49€ zahlen – bei frühzeitiger Anmeldung / reduziert 39€!

Teilnehmer an einzelnen Abenden oder Unterrichtsreihen werden (je nach Umfang) wahrscheinlich 29€ oder 19€ zahlen.

8. Wann geht es los?

Wir sind aktuell dabei den Lehrplan detailliert zu entwickeln und mit den Dozenten abzustimmen. Nebenher läuft die Werbung für unsere Angebote, wobei wir hier noch Hilfe gebrauchen könnten! Kannst du das Angebot in deinen Kreisen bekannt machen?

Ab 1. Oktober soll die offizielle Anmeldung möglich sein. Im Oktober wird auch eine eigene Homepage mit noch mehr Infos erstellt.

Das Bibelschulprogramm soll im Februar 2024 starten! Der Startgottesdienst wird vermutlich am 03. Februar 2024 irgendwo in der Mitte Deutschlands stattfinden (es ist aber keine Pflicht vor Ort dabei zu sein). Ab Kalenderwoche 6 soll dann unterrichtet werden.

9. Bist du dabei?

Hast du Fragen?

Vielleicht Interesse Teilnehmer zu werden?

Wir suchen Unterstützter im Bereich Werbung, Gebet, Spenden oder Mentoring!

Melde dich gerne bei uns (per Whatsapp) unter 017623515653 oder per Email an MLGA@kg-bsa.de.